Bundestagswahl am 23. Februar 2025

Neues Wahllokal zur Fastnachtszeit in Walluf


Die zur Landratswahl im März 2023 neu eingeführten drei Wahlbezirke bleiben auch weiterhin bestehen. Während es jedoch in Wahlbezirk 2 lediglich eine Raumänderung im Wahllokal „Walluftalschule“ gibt – die bisher als Wahlraum genutzte Aula ist am Wahlsonntag durch eine Kinderfastnachtssitzung des NCV belegt – finden die in Wahlbezirk 3 eingeteilten Wallufer Wählerinnen und Wähler ihre Wahlurne diesmal nicht in der Marktstraße, sondern zwei Straßen weiter in der St. Elisabethenstraße.

Die Wahllokale sind bei der Wahl zum 21. Deutschen Bundestag am 23. Februar 2025 wie folgt verteilt:

Wahlbezirk 1 – Evangelisches Gemeindehaus Niederwalluf – Schöne Aussicht 12 – barrierefrei
Wahlbezirk 2 – Walluftalschule (ausgeschilderter Klassenraum) – Hohlweg 45 – barrierefrei
Wahlbezirk 3 – Katholisches Pfarrzentrum Oberwalluf – St. Elisabethenstraße 12 – nicht barrierefrei


Bürgerinnen und Bürger aus Wahlbezirk 3, denen es aufgrund der leider fehlenden Barrierefreiheit ggf. nicht möglich sein sollte, den ins Pfarrzentrum verlegten Wahlraum aufzusuchen, können sich entweder für Briefwahl entscheiden oder vorab einen Wahlschein im Rathaus beantragen, um am Wahltag eines der beiden barrierefreien Wahllokale aufzusuchen.

Die Gemeinde Walluf möchte in diesem Zusammenhang nochmals darauf hinweisen, dass bei der anstehenden, vorgezogenen Bundestagswahl alles Organisatorische innerhalb kürzester Zeit erfolgen musste und auch weiterhin muss. Um die für den Ablauf einer Wahl geltenden Richtlinien und Termine einzuhalten, gelten bundesweit verkürzte Fristen nicht nur für die Beantragung von Briefwahlunterlagen, sondern auch für deren Versand. Dieser kann erst relativ kurzfristig, d.h. voraussichtlich ab Anfang Februar erfolgen. Und auch der Versand der Wahlbenachrichtigungen wird noch bis einschließlich 2. Februar fortdauern.

„Ich bin froh, dass die Raumfrage und die Bereitschaft der ehrenamtlichen Wahlhelferinnen und Wahlhelfer trotz des engen Zeitplans erledigt werden konnte. Liebe Bürgerinnen und Bürger, vielen Dank für Ihr Verständnis. Ich hoffe Sie machen rege von Ihrem Stimmrecht Gebrauch und arbeiten so direkt an unserer Demokratie mit“, animiert Bürgermeister Nikolaos Stavridis für eine hohe Wahlbeteiligung.